Fehleranalyse - FAQs
FAQ
Häufig gestellte Fragen rund um Dickert-Produkte
Funkanlagen - Sender und Empfänger
Gibt es außer der Frequenz noch weitere Kriterien bei der Auswahl von Sendern zu beachten?
Ja, damit Sender und Empfänger einander "verstehen", müssen mehrere Attribute kompatibel sein:
- Die Betriebsfrequenz
- Die Modulationsart
- Das Codierverfahren
- Die Taktrate
Kontaktiren Sie uns gerne, wir prüfen für Sie, ob Kompatibilität besteht.
Wie groß ist die Reichweite von Dickert Funksendern?
Das hängt zum einen von der Bauform des jeweiligen Senders ab, zum anderen sind die Bedingungen vor Ort sehr entscheidend. Es sind im Freifeld Reichweiten von 50 bis 100 Metern realisierbar.
Können Funkempfänger von Dickert Handsender anderer Hersteller einlernen?
Unsere Funkempfänger sind universell einsetzbar. Wir können sehr viele verschiedene Sender unterschiedlichster Hersteller einlernen (Kontaktiren Sie uns gerne, wir prüfen für Sie, ob Kompatibilität besteht).
Sind Dickert-Handsender mit denen von anderen Herstellern kompatibel?
In vielen Fällen ja, aber in anderen Fällen auch nicht (Kontaktiren Sie uns gerne, wir prüfen für Sie, ob Kompatibilität besteht).
Welche Frequenz ist für Dickert-Funkanlagen zu empfehlen?
Das hängt sehr stark von den Beschaffenheiten am jeweiligen Einsatzort ab. Grundsätzlich ist mit niedrigen Frequenzen die Durchdringung von Hindernissen besser, während man mit höheren Frequenzen "besser um Ecken herum kommt". Der Frequenzbereich 868MHz ist für Kurzanwendungen freigehalten, während der Bereich 433MHz durch zahlreiche Funksysteme (Funk-Wetterstationen, Funk-Kopfhörer, Babyphone, Kinderspielzeug ...) belastet ist.
Motorsteuerungen
Sind Motorsteuerungen von Dickert für verschiedene Antriebe geeignet?
Ja, unsere universellen Motorsteuerungen sind für viele Antriebe verschiedenster Hersteller geeignet.
Sind Motorsteuerungen von Dickert für verschiedene Peripheriekomponenten anderer Hersteller geeignet?
Ja, unsere universellen Motorsteuerungen sind für viele Peripheriekomponenten verschiedenster Hersteller geeignet, oft auch ohne zusätzliche Auswerteeinheit.


Troubleshooting- Fehleranalyse
Hilfestellungen - was tun, wenn mal etwas nicht direkt funktioniert?


Funkanlagen - Sender und Empfänger
Keine Funktion
Liegt die Betriebsspannung korrekt am Empfänger an? Leuchtet (blinkt) die Betriebs-LED des Empfängers?
Die Reichweite ist zu gering
Ist die Batterie des Handsenders noch in Ordnung?
Ist die Antennenverlegung (noch) korrekt?
Wurden vor Ort Veränderungen vorgenommen (Schirmwirkung durch Metallteile, neues Fahrzeug mit metallbedampften Scheiben)?
Der Sender lässt sich nicht am Empfänger einlernen
Besteht Kompatibilität zwischen Sender und Empfänger?
Wurden bereits Sender eingelernt?
Das System muss beibehalten werden (Keeloq und Linearcode können nicht an einem Empfänger gemischt werden).
Ist der Speicherplatz des Empfängers voll?
Der Ausgang schaltet nicht, die Funktion erfolgt nicht
Reagiert der Empfänger auf das Funksignal (LED am Empfänger flackert während Betätigung des Handsenders)?
Ist der Relaiskontakt nicht korrekt angeschlossen / ist er verschweißt?
Motorsteuerungen
Liegt ein Fehlerfall an einer Toranlage / einer Motrosteuerung vor, ist zunächst die Frage, ob es sich um die Erstinbetriebnahme handelt, oder ob die Anlage mit den bestehenden Peripheriekomponenten bereits funktioniert hat und nun plötzlich ein Fehler auftritt. Je nach Situation vor Ort sind unterschiedliche Vorgehensweisen sinnvoll:
Erstinstallation:
Sind die vorhandenen Komponeten kompatibel zueinander?
Passen die Einstellungen zu den vorhandenen Komponenten und gewünschten Funktionen?
Sind die Leitungen korrekt in den Schraubklemmen angeschlossen (nicht auf die Isolierung geschraubt)?
Plötzlich ein Fehler:
Zeigt die Steuerung einen Fehlercode an?
Welche LEDs leuchten auf der Steuerung?
Verhindert eine aktive Sicherheitseinrichtung den Torlauf?
Hat sich vor Ort etwas geändert?
Leitungsverlegung, Peripherie, Einstellungen
Vorgehensweise zur Fehleranalyse:
- Schließen Sie nur den Motor (und ggf. Endschalter) an.
- Nehmen Sie nacheinader die einzelnen Peripheriekomponenten wieder in Betrieb: Ab wann tritt der Fehler auf?

